Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung und Klausurtagung 2025

Vorstand neu gewählt bei ALW-Grünen Weiterstadt

Klausurtagung mit vielen neuen Mitgliedern

Am 21. März fand die Vorstandssitzung von ALW-GRÜNE traditionsgemäß im Darmstädter Hof statt und es konnten erfreulicherweise viele neue Mitglieder begrüßt werden. Einige der neuen Mitglieder treibt die Sorge um, dass unsere Demokratie in Gefahr ist und es besteht der Wunsch, sich mehr ein zubringen und auch vor Ort aktiv zu werden. Andere wiederum haben Bedenken, dass zu wenig an Klimaschutz gedacht wird, und sind an ortsnahen, praktikablen Lösungen interessiert.

Die neuen Mitglieder haben teilweise eine Mitgliedschaft bei den GRÜNEN, sind aber auch einfach interessierte und engagierte Bürger und Bürgerinnen, die sich den Zielen von ALW-GRÜNE verbunden fühlen.

Während der Mitgliederversammlung wurde die bisherige Vorsitzende, Simone Brodrecht, verabschiedet, die sich aus persönlichen Gründen aus der Kommunalpolitik zurückzieht, aber der Wählervereinigung verbunden bleibt.

Als neuer Vorsitzender wurde Nils Schott gewählt, der gemeinsam mit Heinz-Ludwig Petri die Wählervereinigung führen wird. Im Amt bestätigt wurde der Schatzmeister Dr. Michael Slomka.

Nils Schott promoviert in Physik an der Universität Darmstadt und wird der Wählervereinigung, schon aufgrund seines jungen Alters, ganz neue Impulse geben können.
„Als Neuling in dieser Rolle habe ich noch viel zu lernen, und genau darauf freue ich mich. Mit der Unterstützung des erfahrenen Vorstands möchte ich mich einarbeiten und meinen Beitrag zur politischen Arbeit in Weiterstadt leisten“, so Nils Schott.

Am Samstag, den 22. März 2025 bei der Klausurtagung, ging es dann um die fachlichen Themen der Kommunalpolitik. Die Tagung fand im Bürgerhaus Braunshardt statt. Sowohl die gute Stimmung, das angenehme Ambiente als auch das schöne Wetter trugen zur konstruktiven und arbeitsintensiven Sitzung bei. Nicht zu vergessen ist auch das leckere Buffet, zu dem jeder seinen Teil beisteuerte.

Als Gast konnten ALW-GRÜNE Christian Grunwald aus Griesheim begrüßen, der in seiner Funktion als Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Kreistag vieles Interessante aus den Kreisgremien berichten konnte.

Es wurden, zuerst in Kleingruppen, 4 Themenblöcke behandelt: Stadtentwicklung, Mobilität, soziales Weiterstadt und Abgaben, Steuern, Gebühren.

In der Diskussion im Plenum wurden viele Argumente ausgetauscht, engagiert diskutiert und es wurden immer gute Lösungen gefunden.

Sehr bedenklich fanden alle, dass dem Parlament seit 2021, unter der Kooperation von SPD und FWW, nur defizitäre Haushalte vorgelegt wurden. Der neue Haushalt 2025 schließt wiederum mit einem Defizit von 7 Millionen € ab. Und es war allen klar, dass diese Schulden auch einmal zurück gezahlt werden müssen – vor allem von der jungen Generation.

Beim Thema Kinderbetreuung ist klar die Forderung, dass die Betreuungszeit in den städtischen Kindertagesstätten wieder bis 17.00 Uhr gehen soll, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser zu gewährleisten. Dass für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Beträge von knapp 700,-€ im Monat erhoben werden, ist aus unserer Sicht nicht akzeptabel. Dies trifft vor allem Frauen, die dann nicht arbeiten gehen können, aber auch uns als Gesellschaft, weil qualifizierte Fachkräfte fehlen.

Beim Thema Mobilität wurde wurden vor allem die fehlenden Fahrradwege bemängelt, aber auch, dass viele Gehwege zugeparkt sind und es für Menschen mit Einschränkungen, z.B. mit Rollatoren, schwierig ist, Gehwege zu benutzen. Es mangelt auch an sicheren Schulwegen für die Grundschulkinder in den Stadtteilen, was zum übermäßigen Einsatz des „Elterntaxis“ führt.

Viele gute Ideen wurden entwickelt, die ALW-GRÜNE als Impulse und Anregungen für das Kommunalwahlprogramm 2026 gut nutzen werden.

„Der Zuwachs an neuen Mitgliedern, viele neue Gesichter mit kreativen Ideen haben diese Klausur sehr erfolgreich gemacht und zeigen, dass die jahrelange Arbeit von ALW-GRÜNE sich bezahlt macht und lässt uns optimistisch in die Kommunalwahl 2026 ziehen.“ so die Fraktionsvorsitzende von ALW-GRÜNE, Dr. Barbara Pohl.

Pressemeldung als PDF-Dokument


Zur Übersicht Pressemitteilungen